Vorständekonferenz und Delegiertenversammlung

Die Teilnehmenden erwartet in diesem Jahr bei den Versammlungen ein interaktiveres Format,
das mehr Raum für den Austausch miteinander vorsieht.
Wegen der großen Nachfrage gibt es in diesem Jahr neben der Vorständekonferenz in Arnsberg-Niedereimer am 20. September gleich zwei digitale Versionen und zwar am 23. und 24. September. Es gibt viel zu erfahren und zu diskutieren. Neben der Vorstellung des Digitalen SGV Wanderportals, welches bereits von einigen SGV Abteilungen erfolgreich genutzt wird, und den aktuellen Entwicklungen im Bereich Social Media wird ein erster Teil der neuen zentralen kooperativen SGV Mitgliederverwaltung vorgestellt. Ein weiterer Pflichttermin ist die Delegiertenversammlung am 15. November in der Schützenhalle Oeventrop. Neben den aktuellen Zahlen rund um den Gesamtverein und seine Einrichtungen wird die finale Version der zentralen kooperativen SGV Mitgliederverwaltung präsentiert. Auch das „Team Zukunft“ wird sich und die gemeinsame Arbeit mit den SGV Gebietsvertretern vorstellen. Die Teilnehmenden erwartet ein interaktiveres Format, das mehr Raum für den Austausch miteinander vorsieht. Die Termine sind ein Muss für jeden SGV Vorstand.

Immer mehr SGV Abteilungen in den Sozialen Medien aktiv

Wer bei Facebook oder Instagram nach „SGV“, „SGV Abteilung“ oder „Sauerländischer Gebirgsverein“ sucht, wird schnell fündig. Immer mehr SGV Abteilungen sind in den sozialen Medien aktiv und nutzen diese zum Netzwerken und zur Steigerung ihrer Reichweite. Geteilt werden Einladungen zu Wanderungen, Bilder der jüngsten Wandererlebnisse oder auch großartige Einblicke in die vielen ehrenamtlichen Aktivitäten, seien es Arbeitseinsätze, die jüngste Wegeinstandhaltung oder die letzte Naturschutzaktion. Hier ein Ausschnitt aktueller Social Media Posts.

Partnerschaftlicher Besuch des polnischen Wanderverbandes PTTK Racibórz

Die Partnerschaft zwischen dem Kreis Racibórz (Ratibor in Polen/Schlesien) und dem Märkischen Kreis besteht seit 25 Jahren. Nach Polens EU-Beitritt 2004 lud der ehem. SGV Präsident und Landrat Aloys Steppuhn Henryk Siedlazcek (heute Senator im polnischen Oberhaus) zum Kohlbergtreffen ein, der daraufhin die „Märker“ nach Ratibor einlud. 2005 folgten 50 SGVer dieser Einladung. Die angestrebte Wanderpartnerschaft auf regionaler Ebene traf jedoch auf Hürden: SGVer des Märkischen Sauerlands unterstützten zunächst Sozialeinrichtungen im Kreis Ratibor mit Transporten. Doch erst viele Jahre später kam es zum ersten Kontakt und zur Einladung zum 4. Märkischen Wandertag in Lüdenscheid; seither gab es gegenseitige Besuche. EWV-Vizepräsident Steppuhn lud die Ratiborer zu EURORANDO 2020/2021 in Hermannstadt/Rumänien ein. Wegen Corona verzögerten sich viele Pläne. Im Juni 2024 kam wieder ein Besuch des Kreises Ratibor mit Exkursion ins Heiligkreuzgebirge und Krakau zustande.
2025 stand der Gegenbesuch an, Senator Siedlazcek musste jedooch wegen Terminen in Warschau kurzfristig absagen. Ein buntes Programm sorgte für vier erlebnisreiche Tage: Busfahrt zur Sorpe, Schifffahrt mit Präsident Thomas Gemke; Gespräche mit Andrzej Kuśnierz, Präsident der PTTK-Zweigstelle Racibórz. Gemke dankte Harald Kahlert, der sich seit 20 Jahren für die Partnerschaft einsetzt, sowie den SGV Bezirken Mark (David Wilkinson) und Unterlenne (Thomas Braun) und der SGV Abteilung Iserlohn. Weiter ging es zum Kahlen Asten, zur Lennequelle, nach Altastenberg; ein gesponserter Flug mit der Megazipline Astenkick. Tags darauf Burg Altena, Begrüßung durch Bürgermeister Kober; Kreishaus in Lüdenscheid mit Mittagessen und Begrüßung durch Kreisdirektorin Barbara Dienstel-Kümper. Stippvisite in Herscheid zur Nordhelle; Grillabend in Stottmart. Am nächsten Tag Kultur in Münster und Abschluss im Iserlohner Florians, Zentrum für Brandschutzerziehung und -aufklärung. Dolmetscher Martin Panek war von der Einrichtung begeistert und knüpfte Kontakte für zukünftige Besuchsmöglichkeiten. Thorsten Schick, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, sprach den Ratiborer Gästen eine Einladung in den Düsseldorfer Landtag aus.
Letzter Tag: Danzturm in Iserlohn, Stadtrundgang und Abschluss im Drahtmuseum. Bereits heute freuen sich die märkischen SGV Freunde auf einen Besuch im Rahmen der nächsten 25-Jahr-Feier.

